Kunst in Westerstede für Kunstpfad Ammerland, , Projekt 2008: Mansinger Burgplatz
Ausstellungsvorbereitung
Wettbewerbe für Kunst im öffentlichen Raum: z.B. in Hooksiel
Beauftragungen für Kunst im Freiraum, 4 Bronzefiguren "Stelzenläufer": z.B. München-Lehel
„Stelzenläufer“ Die Bronzeskulpturen mit dem Titel „ Stelzenläufer“, zeigen drei weibliche Figuren und eine männliche Figur, die sich in expressiven Bewegungen befinden, verursacht durch den Balanceakt des Stelzenlaufs. Ihre Aktionen, erkennbar an Körperhaltung, Beinhaltung und Armhaltung zeigen Gestiken des freudigen Überschwangs, der ausbalancierten Genugtuung im „Hier und Jetzt“, des Mühens um Balance und zielgerichteten Weiterkommens. Die Stelzen aus Edelstahl erscheinen, als seien sie den Figuren selbstverständlich zu Eigen, gleichsam angewachsen. Absinken in den Boden ist möglich, aber die Bewegungskonzepte streben immer wieder nach oben. Sicherungsstangen unterstützen diese Wahrnehmung. Abgleiten oder Aufrichten? Nach außen gewandtes Darstellen der Personen als das eine Extrem, tastendes Suchen nach der Balance auf der anderen Seite der Skala. Beides ist wahrzunehmen, das Ergebnis aber, scheint schon sicher: Die Figuren erreichen Balance und agieren ohne Unterlass mit immerwährenden Frage: „Wo stehe ich?“. Der Umraum, die Wohnanlage, gleicht einem Theatrium, die Stelzenläufer sind die Darsteller auf der Bühne, der Grünanlage. Die Modellierstruktur der Figuren ist dynamisch. In ihrer kraftvollen Umsetzung unterstützt sie den Gestus der bronzenen Akteure und deren energetische Ausstrahlung. Die Bronzeskulpturen sind im Wachsausschmelzverfahren für den Bronzeguss vorbereitet worden. Eine sehr präzise Abformtechnik, die alle Strukturen des Modellierens vom Urmodells aus Ton haarfein übernimmt. An der Oberfläche setzt sich so die Balance-Sensibilität der Figuren in den Raum hinein fort. (Text: Mandos-Feldmann)